Bauelemente

Der wedi Werbefritze

Tipps für digitale Medien

Wie kann ich meine E-Mails für Werbung nutzen?

Man kann es gar nicht oft genug betonen: Die meisten Leute, die einen Fliesenleger suchen, fragen als erstes ihre Geschäftspartner, ihre Kollegen und Nachbarn nach einer Empfehlung. Die Mundpropaganda ist und bleibt mit Abstand das wichtigste Instrument der Werbung.

Sie wissen also nie, wer Ihnen als nächstes einen neuen Kunden vermittelt. Deshalb sollten Sie grundsätzlich jeden Kontakt nutzen, um für sich zu werben. Das gilt auch für die E-Mails, die sie verschicken.

Gestaltete E-Mails im HTML-Format zu versenden, ist allerdings nicht unbedingt zu empfehlen. Manche E-Mail-Programme ignorieren die HTML-Elemente einfach, andere stellen die Inhalte nicht so dar, wie Sie es sich wünschen. Einfacher ist es deshalb, an die E-Mails eine kleine GIF-Datei mit Ihrem Logo anzuhängen. Diese Datei wird dann beim Öffnen der Mail automatisch am Ende des Textes angezeigt.

Wie gestalte ich E-Mail-Newsletter, über die sich
meine Kunden freuen?

E-Mails sind eigentlich ein tolles Werbemedium: Man kann praktisch umsonst Kontakt zu seinen Kunden aufnehmen, ihnen tagesaktuelle Inhalte schicken und ihnen die Möglichkeit zu einer direkten Reaktion anbieten. Und das mit relativ wenig Aufwand. Einen E-Mail-Newsletter kann so gut wie jeder erstellen – man braucht allenfalls ein wenig Unterstützung durch einen Grafiker und einen Programmierer.

Gerade weil sie so kostengünstig sind, werden E-Mails aber häufig auch von unseriösen Anbietern als Werbemittel genutzt. Wir kennen das alle als Spam. Und weil niemand gerne Spam bekommt, sollten Sie mit diesem Medium etwas vorsichtig sein.

Es empfiehlt sich deshalb, E-Mails prinzipiell nur an Bestandskunden zu verschicken. Bei Newslettern gelten sogar noch strengere Regeln: Juristisch gesehen dürfen Sie Newsletter nur an Empfänger schicken, die dem vorher ausdrücklich zugestimmt haben. Diese Zustimmung können Sie aber über das Internet einholen – Sie können Ihren Bestandskunden also eine Mail schreiben, um Ihnen den Newsletter anzubieten.

Das alles bedeutet aber nicht, dass Newsletter grundsätzlich ein schlechtes Werbemittel wären. Im Gegenteil: Viele Kunden wünschen sich aktuelle Informationen und freuen sich, wenn man sie zum Beispiel auf Aktionsangebote hinweist.

Wie kann ich meine Internetseite optimal nutzen?

Die erfolgreichsten Internetseiten haben eine Reihe von Merkmalen gemeinsam:
  • Aktualität: Websites, die häufig aktualisiert werden, werden auch häufiger besucht.
  • Struktur: Besucher von Internetseiten haben wenig Geduld. Die Inhalte sollten deshalb besonders klar strukturiert sein, so dass man sofort finden kann, wonach man sucht.
  • Nutzen: Eine gute Website hat einen klaren Fokus – es ist leicht zu erkennen, welchen Nutzen sie dem Besucher bringt.
  • Identität: Das Internet ist sehr unübersichtlich. Internetseiten sollten deshalb ein klares Design mit einem hohen Wiedererkennungswert haben, so dass die Besucher jederzeit wissen, wo sie sich gerade befinden.
  • Verlinkung: Je öfter Ihre Seite im Internet verlinkt ist, desto leichter werden Sie gefunden. Da die Verlinkungen oft auf Gegenseitigkeit beruhen, sollten Sie auf Ihrer Seite auch auf interessante andere Seiten verlinken.
Natürlich sind diese Merkmale nicht für alle Internetseiten gleich wichtig. Für ein Unternehmen beispielsweise kommt es vor allem darauf an, seine Schwerpunkte und Stärken prägnant darzustellen. Die Aktualität ist dagegen weniger wichtig – ein Fliesenleger muss seine Homepage nicht so häufig aktualisieren wie ein Nachrichtenportal. Aber ganz unwichtig ist dieser Aspekt auch nicht. Selbst auf der Website eines kleinen Unternehmens sollte kein Datumsstempel stehen, an dem zu erkennen ist, dass die Seite schon seit fünf Jahren nicht mehr überarbeitet wurde.
Datenschutz